— articles     < back << | >>

 

scroll down for german / Deutscher Text siehe unten

…youbuywhatyousellwhat…"

How could an emblematic installation emerge as an "appearance" of the worldwide system of global financial markets that exceeds the purely representative and confronts the topic in a discursive mode?" When designing a concept for an art work that focuses on global financial markets, one faces complex questions on a variety of topics including economic, social, political, cultural and of an artistic nature. Amongst other things they pertain to the economic system as a paradigmatic implementation of media-technological financial markets, to global distributions, social changes and developments enacted through the liquefaction and the claims to power by the capital, to the dissolution of proximity and distance in the virtual space of trading (which rarely finds an equivalent 'on site'), to current colonialisms, and to liberating the facets that offer new possibilities and opportunities to these complex questions. Last but not least is the question of the artistic approach taken in the realization of such a project. plastic trade-off can be described as a "Tableau vivant-artificiel", alive like a cyborg, artificial like a city. It resembles a living organism or rather a colony of living organisms which move, exchange, reproduce and manifest themselves. It oscillates in-between informations, transformations, institutions and cyberspace.
As a semi-transparent cluster-fetish it creates in flashing simulation a social system of communication, a virtual medium of specific values and thus a critical "moneyfesto" of the markets.plastic trade-off attempts a visual convergence with the "oscillating growth" of a financial market that functions within diverse contexts and dependencies. It traces the social life of the (im)material values in real-time. At the centre there are not single markets but a global entity whose history pervades through all of modernity and whose net is constantly expanding, refined and virtualised.The artwork does not stop at pure representation; it is not metaphoric and does not show a "Gegenwelt" (counter-world): it exposes global financial markets themselves, displays them as a medium.
Gerald Nestler
_____________________________

…youbuywhatyousellwhat…"

Wie kann eine emblematische und über das rein Repräsentative hinausgehende Installation als ein ‚Aufscheinen' dieses weltumspannenden Systems entstehen, die sich dem Thema diskursiv annimmt?"Die Konzeption eines Kunstprojekts, das Börse in ihrer Manifestation als globaler Finanzmarkt thematisiert, wirft komplexe Fragen zu einer Vielzahl an Themen ökonomischer, sozialer, politischer, kultureller und künstlerischer Natur auf, die u.a. das ökonomische System in seiner paradigmatischen Ausformung medien-technologischer Finanzmärkte, globale Verteilungen, soziale Veränderungen und Entwicklungen durch die Verflüssigung und den Machtanspruch von Kapital, die Auflösung von Nähe und Ferne im virtuellen Handelsraum, die jedoch häufig keine Entsprechung vor Ort finden, Kolonialismen heutiger Prägung, aber auch befreiende Akzente, die neue Möglichkeiten und Ansätze bieten und last but not least die Frage nach der künstlerischen Annäherung und Umsetzung betreffen. plastic trade-off kann als ‚Tableau vivant-artificiel' beschrieben werden, der lebendig ist wie ein Cyborg und künstlich wie eine Stadt. Es ähnelt einem lebenden Organismus oder besser einer Kolonie lebender Organismen, die sich bewegen, austauschen, vervielfältigen und manifestieren, und oszilliert zwischen Informationen, Transformationen, Institutionen und dem Cyberspace.
Als semitransparenter Cluster-Fetisch erzeugt es in aufleuchtender Simulation ein soziales System der Kommunikation, ein virtuelles Medium spezifischer Werte und damit ein ‚Moneyfest' der Börse. plastic trade-off versucht eine visuelle Annäherung an das ‚oszillierende Wachstum' einer in unterschiedlichen Zusammenhängen und Abhängigkeiten funktionierenden Börse und zeichnet das soziale Leben der (im)materiellen Werte in Echtzeit nach. Im Zentrum stehen nicht einzelne Märkte, die Aufmerksamkeit wird auf ein globales Gebilde gerichtet, dessen Geschichte die gesamte Moderne durchzieht und prägt und dessen Netz immer weiter ausgebaut, verfeinert und virtualisiert wird. Das Kunstwerk bleibt nicht im Repräsentativen stehen, ist nicht metaphorisch, zeigt keine Gegenwelt auf: es zeigt die Börse selbst, setzt sie als Medium des globalen Finanzmarktes ins Bild.
Gerald Nestler